Projektrisikomanagement und Schätztechniken: Schritte zur Sicherstellung des Projekterfolgs
Sie haben eine grossartige Idee für ein Projekt und es ist Ihnen gelungen, ein erfahrenes Team zu finden, das Ihnen bei der Umsetzung hilft. Alles klingt perfekt, aber ist es wirklich so einfach?

Seien wir ehrlich: Es war noch nie so schwer, das beste Entwicklungsunternehmen auf dem Markt zu finden. Ja, es gibt viele Unternehmen, die behaupten, die Besten zu sein, aber nur wenige verfügen über die erforderliche Erfahrung und das nötige Wissen, um Projekte jeder Grössenordnung und Komplexität erfolgreich abzuschliessen. Das gilt insbesondere für anspruchsvolle Projekte, die ein multidisziplinäres Expertenteam erfordern.
Wie können Sie als Kunde also die richtige Wahl treffen und ein Unternehmen auswählen, das Ihr Projekt erfolgreich abwickelt und Ihre Geschäftsziele innerhalb des vereinbarten Zeitrahmens erfüllt?
Die Schätzung ist der Schlüssel
Die Schätzung ist einer der wichtigsten Bestandteile jedes Projekts. Sie umfasst eine quantitative Schätzung der Projektkosten, Ressourcen oder Dauer. Die Schätzung ist besonders während der Projektplanung wichtig. Wenn es keinen klaren Zeitplan gibt, wann etwas fertiggestellt sein wird – wie können Sie dann wissen, wann Sie mit dem fertigen Projekt rechnen können?
Warum ist die Schätzung so wichtig?
Die Antwort ist recht einfach: Das von Ihnen beauftragte Team möchte nicht 800 Stunden an einem Projekt arbeiten, wenn Sie nur 500 Stunden bezahlen, und umgekehrt möchten Sie nicht für 800 Stunden bezahlen, wenn vereinbart wurde, das Projekt in 500 Stunden fertigzustellen.
Auch wenn dies ein wichtiges Thema ist, besteht das Hauptproblem bei einer schlechten Schätzung nicht nur im finanziellen Aspekt. Es geht auch darum, eine klare Vorstellung davon zu haben, wann ein Projekt abgeschlossen sein soll. Es gibt Fristen einzuhalten und Verträge zu erfüllen. Und das ist für das von Ihnen beauftragte Unternehmen genauso wichtig wie für Sie selbst.
Wie lösen wir das Problem der Schätzung?
Bei Holycode achten wir sehr genau auf Zeit- und Kostenschätzungen. Die Aufgabe unserer Projektmanager besteht darin, unseren Teams durch die Anwendung verschiedener Projektmanagement-Schätztechniken zu einer genauen Schätzung zu verhelfen. Dazu besprechen und überprüfen sie sorgfältig jeden einzelnen Teil des Lieferprozesses. Um dies so effizient wie möglich zu gestalten, führen wir mehrere Schritte durch, die wir unbedingt einhalten.
Der erste Schritt besteht darin, das gesamte Projekt zu bewerten – was wir als Team tun müssen. Der zweite Schritt besteht darin, die Komplexität des Projekts zu bestimmen. Wer sollte einbezogen werden, welche Technologien sollen wir verwenden? Die Projektanforderungen helfen uns bei diesem Schritt sehr, daher achten wir besonders darauf, sie genau im Auge zu behalten.
Sobald dieser Schritt abgeschlossen ist, ist es an der Zeit, das Projekt in kleinere Teile zu unterteilen. Nur so können wir jeden dieser Teile separat einschätzen. Wenn alles geschätzt ist, geht unser Design- und Entwicklungsteam zusammen mit dem Projektmanager jeden einzelnen Teil durch, damit wir bei fehlenden Informationen potenzielle Probleme identifizieren und alle möglichen Lösungen diskutieren können.
Projektrisikomanagement als Notwendigkeit
Die Einschätzung ist nicht der einzige wichtige Teil der Projektplanung, der bei schlechter Ausführung schwerwiegende Folgen haben kann. Auch das Risikomanagement muss berücksichtigt werden. Es handelt sich dabei um den Prozess der Identifizierung, Bewertung und Kontrolle aller möglichen Gefahren (Risiken) für ein Projekt sowie um die Suche nach Möglichkeiten, diese Risiken zu mindern.
Was sind die häufigsten Projektrisiken?
Die häufigsten Risiken bei Entwicklungsprojekten sind in der Regel Terminrisiken, technische Risiken und externe Risiken.
Terminrisiken sind für viele Unternehmen definitiv ein Problem und treten auf, wenn ein Unternehmen bei der Erledigung verschiedener Aufgaben in Verzug gerät. Die Gründe dafür können vielfältig sein, aber letztendlich sind es meist schlechte Einschätzungen und Scope Creep.
Technische Risiken können mit Terminrisiken zusammenhängen, da ein Team manchmal mehr Zeit als erwartet benötigt, um bestimmte Aufgaben zu erledigen. Dies kann daran liegen, dass es nicht über genügend Erfahrung oder Wissen verfügt, um solche Aufgaben auszuführen.
Last, but not least ist das externe Risikomanagement zu nennen. Die Welt verändert sich ständig, sodass es bei einem langwierigen Projekt vorkommen kann, dass sich die Technologie, für die sich ein Unternehmen zu Beginn entschieden hat, während des Entwicklungsprozesses dramatisch verändert hat. Ein weiterer externer Faktor ist, wenn Sie als Kunde beschliessen, bestimmte Änderungen vorzunehmen oder Funktionen hinzuzufügen, die während des Planungsprozesses nicht definiert wurden. Diese Änderungen können viel zusätzliche Zeit für die Umsetzung erfordern, und diese zusätzlichen Ressourcen sollten vom Kunden bestätigt und genehmigt werden.
Bevor wir näher auf unsere Arbeit und die Art und Weise eingehen, wie wir diese Risiken lösen, ist es wichtig zu erwähnen, dass Sie das von Ihnen beauftragte Unternehmen immer fragen sollten, wie es potenzielle Unterbrechungen zu lösen gedenkt. Wenn es keinen Plan hat oder nicht einmal weiss, was Projektrisikomanagement ist, ist dies ein klares Zeichen dafür, dass Sie sich nach einem anderen Unternehmen für die Durchführung Ihres Projekts umsehen sollten.
Wie lösen wir Probleme im Projektrisikomanagement?
An erster Stelle stehen Terminrisiken. Um diese Art von Risiko zu verringern, ist es notwendig, einen angemessenen Zeitpuffer für mögliche Probleme einzuplanen. Dies kann beispielsweise durch eine einfache Verlängerung der Gesamtzeit oder durch eine sorgfältige Bewertung jeder einzelnen Aufgabe und die Zuweisung von zusätzlicher Zeit für diese Aufgaben erfolgen.
Unser Team überprüft jede Aufgabe sorgfältig, schätzt sie ein und bespricht dann alle potenziellen Probleme, die zusätzliche Zeit erfordern könnten. Auf diese Weise sind wir besser auf mögliche Verzögerungen vorbereitet.
Die zweite Art von Risiken (die technischen Risiken) lassen sich ebenfalls leicht lösen. Unsere Projektmanager pflegen eine offene Beziehung zu allen Teammitgliedern und wissen daher, wer über ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen verfügt, um Aufgaben zeitnah zu erledigen. Auf diese Weise werden alle möglichen unangenehmen Überraschungen vermieden, und unsere Manager können für jede Art von Projekt die richtigen Mitarbeiter auswählen.
Die letzte Art von Risiken sind externe Risiken. Da es viele verschiedene Arten davon gibt, erfordert jede einzelne eine massgeschneiderte Lösung. Eines der häufigsten Risiken ist beispielsweise jede Art von Integration durch Dritte oder die Abhängigkeit von externen Datenquellen. Da unser Team keinen Einfluss darauf hat, wie sich eine Integration durch Dritte verhält oder ob sie irgendwann nicht mehr funktioniert, muss es manchmal über alternative Möglichkeiten nachdenken, wie diese externen Risiken gemindert werden können.
Weitere mögliche externe Risiken können verschiedene Markt- und Projektveränderungen sein. Unsere Manager sind dafür zuständig, potenzielle Risiken in Bezug auf diese Arten von Risiken zu lösen. Sie sind es, die jederzeit die Entwicklungen auf dem Technologiemarkt verfolgen und die jeweils besten technologischen Entscheidungen treffen.
Da Agile unsere bevorzugte Projektmanagementmethode ist, sind wir ausserdem jederzeit bereit, uns an alle Veränderungen anzupassen, die während des Entwicklungsprozesses auftreten können. Das bedeutet, dass jede Art von unerwartetem Ereignis oder Fehler innerhalb kurzer Zeit erkannt und behoben wird. Unser engagiertes QA-Team sorgt dafür, dass alle Risiken sorgfältig bewertet und vermieden werden. Nur so sind wir als Team in der Lage, verschiedene Arten von Risiken zu minimieren. Dank der agilen Produktentwicklung sind wir in der Lage, uns stets anzupassen und das bestmögliche Produkt zu liefern.
Haben Sie das richtige Unternehmen ausgewählt?
Jetzt, da Sie wissen, wie wichtig Projektrisikomanagement und -abschätzung sind, können Sie ein Unternehmen auswählen, das Ihr Projekt erfolgreich und termingerecht abwickelt. Vergewissern Sie sich jedoch, dass Sie sich vor Beginn Ihres Projekts über die Techniken des Unternehmens für Projektrisikomanagement und -abschätzung informieren.
Wenn Sie bereits ein Projekt im Sinn haben, kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns Ihnen helfen, Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe zu bringen.
Lassen Sie uns gemeinsam Spitzenleistungen erzielen
Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um Ihre Ideen zu verwirklichen und Ihr Geschäftswachstum zu beschleunigen.
