Technischer Leiter vs. Senior Engineer: Wie man vom Ingenieur zum Leiter wird
Irgendwann in ihrer Karriere erwägen Ingenieure möglicherweise, eine Führungsposition zu übernehmen – und in der Regel bedeutet dies, Teamleiter/technischer Leiter zu werden. Dies ist eine ziemlich bedeutende Veränderung, und der Übergang von einer Rolle zur anderen ist oft nicht einfach.

Tech Lead vs. Senior Engineer – was können Sie von Ihrer neuen Position erwarten? Wenn man eine neue Position in einem Unternehmen antritt, gibt es viele Zweifel und Fragen. Was es noch schwieriger macht, ist, dass manchmal nicht klar ist, wie sich dieser Übergang auf die eigene Arbeit auswirken wird. Es gibt bestimmte Erwartungen an die Person, die die neue Position antritt, aber auch das Unternehmen hat Erwartungen – und in manchen Fällen stimmen diese Erwartungen möglicherweise nicht überein, was zu grossen oder kleinen Problemen führen kann.
Genau dieses Thema möchte ich in diesem Artikel behandeln. Wenn Sie sich für diesen Schritt entscheiden, wie wird sich das auf Sie auswirken und wie wird sich Ihre Arbeit verändern? Eine weitere wichtige Frage, die ebenfalls behandelt wird, ist, wie Sie dies erreichen können. Welche Möglichkeiten gibt es, um in diese neue Position zu wechseln? Um Ihnen zu helfen, diese Fragen zu beantworten, finden Sie hier alles, was Sie über die Positionen „Tech Lead” und „Senior Engineer” wissen müssen.
Anmerkung des Autors: Teamleiter müssen sich täglich mit Managementthemen befassen, daher wird diese Position in vielen Unternehmen auch als Manager bezeichnet. Im weiteren Verlauf dieses Artikels werde ich häufig den Begriff „Manager” verwenden.
Wie wird sich Ihre Arbeit verändern?
Erwarten Sie nicht, dass Sie tagelang stundenlang in den Code eintauchen können (aber vielleicht haben Sie gelegentlich die Gelegenheit dazu). Keine Sorge, Sie werden weiterhin einige technische Aufgaben übernehmen und, was noch wichtiger ist, Sie müssen sich eine technische Denkweise bewahren.
Nach dem Wechsel wird Ihre Arbeit aus zwei Hauptbereichen bestehen – managementbezogenen und technischen Aufgaben. Das Verhältnis liegt meist bei 70:30 oder 80:20 zugunsten des Managements. In seltenen Fällen ist es ausgeglichener. Sie werden weiterhin technische Aufgaben übernehmen, aber Ihre Priorität liegt bei Organisation, Mentoring und Prozessen. Wichtig ist, dass Sie Ihre technische Denkweise bewahren [1].
Ihre Aufgaben als Manager
Ihr Team und dessen Arbeit stehen an erster Stelle. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Ihr Team zu unterstützen, damit es seine beste Arbeit leisten kann. Viele Aufgaben erscheinen einfach, haben aber grosse Auswirkungen auf den Erfolg des gesamten Projekts.
Entwerfen oder verbessern Sie Ihre Prozesse
Helfen Sie dabei, neue Prozesse zu entwickeln oder bestehende zu verbessern. Es geht nicht nur um Scrum oder Kanban – beseitigen Sie Engpässe, reduzieren Sie Wartezeiten und vereinfachen Sie Verfahren. Treffen Sie Entscheidung zur Test- und Release-Strategie und stellen Sie sicher, dass alle nötigen Informationen vorliegen, bevor am Produkt gearbeitet wird.
Technische Standards festlegen
Unterstützen Sie Ihr Team bei der Definition technischer Standards: Wie läuft das Code-Review ab? Welche Dokumentation schreiben wir? Wie schnell beheben wir Fehler? Wie überwachen wir unsere Dienste?
Leiten Sie Ihr Team an
Führen Sie technische Diskussionen, stellen Sie die richtigen Fragen, hinterfragen Sie Entscheidungen mit Blick auf das grosse Ganze und teilen Sie Ihre Erfahrungen.
Werden Sie zum Vermittler
Sie sind die Schnittstelle zwischen Team und Management – einer der wichtigsten Unterschiede zwischen einem Tech Lead und einem Senior Engineer.
Stress im Team managen
Behalten Sie die Arbeitsbelastung im Blick, um Burnout zu vermeiden. Sagen Sie bei Bedarf „Nein“, priorisieren und delegieren Sie richtig. Ein ausgeglichenes Team arbeitet produktiver.
Einstellung und Onboarding leiten
Führen Sie technische Interviews durch, begleiten Sie neue Mitarbeiter beim Onboarding und unterstützen Sie Ihre Teammitglieder in ihrer Weiterentwicklung.
Teamkultur festlegen
Definieren Sie gemeinsam mit dem Team Werte, an denen sich alle orientieren. Eine starke Kultur stärkt Motivation, Vertrauen und Zusammenhalt.

Klingt nach viel? Ist es auch. Doch je länger Sie in dieser Rolle tätig sind, desto vertrauter werden Sie mit diesen Aufgaben. Gleichzeitig bleibt der technische Teil Ihrer Arbeit wichtig, auch wenn er sich verändert.
Wenn Sie denken, dass Sie als Manager „die Dinge so gestalten können, wie Sie wollen” oder „keinen Code mehr schreiben müssen”, sollten Sie sofort überdenken, warum Sie Manager werden wollen.
Ihre Aufgaben als Ingenieur
Sie müssen technisch bleiben und Ihre Fähigkeiten regelmässig auffrischen. Ihr Fokus liegt darauf, Ihr Team technisch zu unterstützen und die Qualität der Arbeit sicherzustellen.
Recherchen durchführen
Analysieren Sie Technologien, evaluieren Sie neue Tools und führen Sie kleine Proof-of-Concepts durch, um produktive Diskussionen zu ermöglichen.
Routineaufgaben übernehmen
Bearbeiten Sie Tasks, die sonst niemand machen möchte. Beseitigen Sie Bugs, schreiben Sie Tests, refaktorieren Sie Altsysteme. So bleibt Ihr technisches Verständnis erhalten, während Ihr Team sich auf grössere Aufgaben konzentriert.
Bleiben Sie über Trends informiert
Diskutieren Sie regelmässig neue Technologien, Tools und Architekturen. Als Tech Lead fungieren Sie als Impulsgeber für Weiterentwicklung und Innovation.
Wege zum Übergang
Sie können natürlich eine offene Führungsrolle übernehmen, aber es gibt auch interne Wege, um sich schrittweise weiterzuentwickeln – etwa durch interne Projekte oder Job-Shadowing.
Interne Versetzung
Oft entstehen neue Teams oder Projekte innerhalb eines Unternehmens. Diese bieten hervorragende Lernmöglichkeiten. Bewerben Sie sich proaktiv für solche Rollen. Durch kleinere Teams und vertraute Kolleg*innen ist der Einstieg leichter und risikoärmer.
Zeigen Sie Initiative
Wenn eine Führungsrolle entsteht, zeigen Sie Ihr Interesse. Präsentieren Sie Ihre bisherigen Leistungen und sprechen Sie offen mit Ihrem Management über Ihre Ambitionen. Dies erhöht Ihre Chancen, für die Rolle berücksichtigt zu werden.
Job Shadowing
Bitten Sie darum, Ihren aktuellen Manager bei seiner Arbeit begleiten zu dürfen – etwa bei Meetings, Entscheidungen oder Entscheidungsprozessen. So lernen Sie die Anforderungen einer Führungsrolle kennen und können besser einschätzen, ob sie Ihnen liegt [2].
Fazit
Der Wechsel vom Senior Engineer zum Tech Lead ist anspruchsvoll, aber lohnenswert. Sie übernehmen grössere Verantwortung, beeinflussen Menschen und Prozesse und erweitern Ihr Wirkungsspektrum erheblich. Dieser Artikel hat Ihnen hoffentlich geholfen, die Unterschiede zwischen den Rollen besser zu verstehen und zu erkennen, was Sie erwartet.
Als Führungskraft haben Sie grossen Einfluss auf Ihr Team und dessen Arbeitskultur. Nutzen Sie diese Rolle verantwortungsvoll und reflektiert. Wenn Sie mehr über die Schritte zum Lead Developer oder die Entwicklung Ihrer Karriere als Senior Software Engineer erfahren möchten, finden Sie weitere Einblicke in unserem Blog.
Referenzen:
- Michael Lopp, Managing Humans, 3. Auflage, Kapitel 18: „An Engineering Mindset“, Apress, 2016.
- Gartner Glossary – Job Shadowing: https://www.gartner.com/en/human-resources/glossary/job-shadowing
Lassen Sie uns gemeinsam Spitzenleistungen erzielen
Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um Ihre Ideen zu verwirklichen und Ihr Geschäftswachstum zu beschleunigen.
